05.06.1909 |
Gründung des MGV Schloßberg |
Gründungsmitglieder |
Andreas Minholz,
Hofau
Josef Rösch, Hofleiten
Sebastian Tiefentaler,
Ziegelberg
Karl Baumann, Schloßberg
Johann Zehentner,
Hofau |
17.07.1909 |
27 sangesfreudige Männer werden Mitglied des
Vereins
Eintrag in das Vereinsregister
Vereinsnahme: Männergesangverein Schloßberg |
Erster Vorstand
des Vereins |
Franz Siegel |
Erster Dirigent |
Timotheus Herrmann |
10.11.1909 |
Erster öffentlicher Auftritt mit einem Ständchen
bei Pfarrer Zach in Schloßberg |
1909-1914 |
Rege Vereinstätigkeit |
Kriegsbeginn |
Einberufung
einer großen Anzahl von Sängern |
Auszug aus dem Jahresbericht 1914 auf der
Generalver- sammlung des MGV Schloßberg am 30.01.1915:
"Es ist ganz natürlich, dass auch an unserem Verein der
gewaltige Weltkrieg nicht spurlos vorüberging. Dies zeigt sich schon in
der Tatsache allein, dass von unseren Mitgliedern elf Mann im Felde
stehen und noch einige ihre Einberufung zu gegenwärtigen haben. Führwahr,
ein starker Verlust für unseren Verein, wenn man bedenkt, dass ihm
dadurch ein Drittel seines Mitgliederstammes, und
dazu nicht die schlechtesten Sänger, genommen wurden ...
Und da ist
es für uns, die wir daheim unserer friedlichen Beschäftigung ungestört
nachgehen können, eine selbstverständliche Pflicht, unseren Braven im
Felde wenigstens in einer Hinsicht den schweren Kampf zu erleichtern.
Wie mag das Auge dankbar aufgeblitzt haben, als unsere Kameraden von dem
einstimmigen Beschluss, unser gesamtes Barvermögen den Mitgliedern, die
im Felde stehen, bzw. ihren Angehörigen zur Verfügung zu stellen,
Kunde erhielten ..."
|
Kriegsende |
10 Vereinsmitglieder waren
gefallen oder vermisst |
1919 |
Neuer Dirigent wird Chormeister Franz Xaver Roßner, Vizedirigent
Franz Siegl |
1924 |
Allein verantwortlicher Dirigent wird Franz Siegl |
10.08.1924 |
Weihe der Vereinsfahne
Fähnrich ist Georg Zehentner, Fahnenjunker
sind Karl Mair und Josef
Paulus jun. |
bis
1939 |
Entwicklung des MGV zu einem angesehenen Verein mit
hervorragender Chorschulung |
1939 |
Mit Beginn des Zweiten
Weltkrieges kommt die Vereinstätigkeit vollständig zum Erliegen |
Mai
1949 |
Vorstand
Georg Zehentner und Schriftführer Georg Weissacher lassen den MGV wieder entstehen |
10. Juni 1979 |
Fahnenweihe zum 70 jährigen Jubiläum
Fähnrich ist Quirin Zehetmeier (bis heute), seine Ehefrau Wally
Zehetmeier ist Fahnenmutter
Fahnenbraut ist Angelika Wiesholzer, geb. Forstner, Tochter des
Sangesbruders Paul Forstner |
04. November 2009 |
Beschluss
der Generalversammlung, passive Mitglieder aufzunehmen. |
Patenverein |
Männergesangverein Liederkranz Aising |
Der hochgeschätzte und leider viel zu früh verstorbene Dirigent Erwin Seegerer am Klavier
|
Dirigenten
ab 1949: |
|
bis
1989 |
Kapellmeister
Erwin Seegerer |
1989
- 2002 |
dessen
Sohn Erwin
G. Seegerer |
2003
- 2006 |
Felix
Spreng |
2006 |
Gudrun
Linke, Studentin an der LMU München |
ab 2006 |
Marion
Hummel, Musikpädagogin |
Vorstände
ab 1950: |
|
bis
1951 |
Robert
Hirschler |
1951 -
1953 |
Engelbert
Kiendl |
1953
- 1972 |
Sepp
Zehentner |
1972
- 1976 |
Alfred
Heimbucher |
1976
- 1988 |
Josef
Ranner |
1988
- 1994 |
Erich
Seibt |
1994
- 2008 |
Gottfried
Thalmeier |
2008 - 2012 |
Otmar
Nau |
ab
2012 |
Manfred Panhans |